Musicalprojekt 2026 - Amon im Tal der Räuber

Es geht wieder los: Nach dem erfolgreichen Musicalprojekt „Noah und die coole Arche“ im Jahr 2023 starten wir nun mit den Vorbereitungen für ein neues Musical im Jahr 2026. Wir haben uns gemeinsam mit einem ehrenamtlichen Leitungsteam für das Musical „Amon im Tal der Räuber“ entschieden, das von der Creativen Kirche in Witten geschrieben wurde. Das Musical stellt die biblische Erzählung vom barmherzigen Samariter dar und fragt, was christliche Nächstenliebe für uns bedeutet:

Amon, ein Junge aus Jerusalem, macht sich allein auf den Weg zu seiner Oma. Um nach Galiläa zu kommen, müsste er eigentlich durch Samarien gehen, doch davor wird er von seinen Nachbarn gewarnt. Denn die Menschen aus Jerusalem mögen die Samariter nicht. Amon reist also über Jericho und durch den Jordangraben, wo er von Räubern überfallen wird. Verschiedene Menschen kommen an ihm vorbei, lassen ihn aber fast bewusstlos dort liegen und helfen nicht. Hanna und ihr Vater, die beide aus Samarien stammen, sehen Amon dort liegen und helfen sofort. Sie bringen ihn in ein Wirtshaus, wo er gepflegt wird, bis er nicht mehr so wackelig auf den Beinen ist. Die Rechnung bezahlt Hannas Vater. Die beiden aus Samarien bringen Amon dann wieder nach Hause.

Im Musical erzählt uns Jesus diese Geschichte, als er von den Schriftgelehrten gefragt wird, wer denn eigentlich im Gebot der Nächstenliebe mit dem „Nächsten“ gemeint ist. Die Lehre, die Jesus aus der Geschichte zieht, gilt für uns alle: Nächstenliebe gilt für alle und hängt nicht von Sympathie, gleichem Kulturkreis, Religionszugehörigkeit oder, oder, oder ab.

In der Arbeit mit dem Musical soll es neben dem Erarbeiten und Aufführen desselben auch um die Reflexion gehen, wo Nächstenliebe im eigenen Leben vorkommen kann und soll. Wie auch beim letzten Mal soll das Angebot ausdrücklich generationenverbindend sein, so dass in allen Bereichen jüngere und ältere Menschen zusammenarbeiten. Anmeldungen sind ab sofort hier möglich. Die Startveranstaltung für alle Mitwirkenden findet am Samstag, 30. August 2025, von 14:30 Uhr bis ca. 16 Uhr im Gemeindehaus St. Ewaldi in Aplerbeck statt.

Geplant sind die Aufführungen für den 3. und 4. sowie den 10. und 11. Oktober 2026 in der St. Marien-Kirche in Sölde.

Wir freuen uns auf viele Mitwirkende und eine großartige Zeit zusammen!

   Christopher Bönninghoff und Melanie Stoppka

Den aktuellen Terminplaner kann hier (PDF) runtergeladen werden.

 

 

Die Probentermine können im Terminplaner nachgeschaut werden. Die Proben finden – je nach Bereich – an unterschiedlichen Tagen statt.

Die Proben finden in regelmäßigen Abständen statt. Diese sind in einzelnen Blöcken aufgeteilt. Weitere Informationen sind im Terminplaner zu entnehmen.

Grundsätzlich besteht die Möglichkeit in jedem Bereich teilzunehmen. Es ist nur nach Absprache möglich, in mehreren Bereichen gleichzeitig aktiv zu sein. In Bereichen Orchester und Technik ist eine Anmeldung nicht möglich, da diese Bereiche besondere Qualifikationen benötigen.

Grundsätzlich ist die Anwesenheit an allen Proben notwendig (siehe Terminplaner). Sollte man wegen eines wichtigen Termins oder wegen Krankheit nicht zu den Proben kommen können, ist eine rechtzeitige Abmeldung bei der Gruppenleitung absolut notwendig, da ggf. der Probenplan angepasst werden muss. Für eine erfolgreiche Aufführung sollte die Absage einer Probe nur im Notfall erfolgen.

Grundsätzlich sollten alle Proben erst genommen werden. Die Proben in der Endphase (z.B. die Haupt- und Generalproben) sind für alle Mitwirkenden obligatorisch.

Grundsätzlich ist erst einmal jeder Teilnehmer bei allen Vorstellungen dabei. Je nach Anmeldezahlen können bei den Nebendarstellern die Vorstellungen aufgeteilt werden, damit alle mitmachen können.

Eine Anmeldung für die Bereiche Musicalchor, Kinderchor, alle Darsteller und Tanz ist aus organisatorischen Gründen nur bis zum 01. September 2025 möglich. Ein Einstieg in die anderen Bereiche ist nach Absprache möglich.

Neben Musicalchor / Kinderchor werden in folgenden Bereichen Mitwirkende gesucht: Catering, Ordner, Bühnenbild, Bühnenbau, Auf- und Abbau, Requisiten, Kostüme, Bühnenhelfer (während der Vorstellungen).

Es wäre schön, wenn alle Mitwirkende zur Startveranstaltung kommen. Sollte es nicht möglich sein, bitten wir um eine kurze Rückmeldung per E-Mail (musical@st-ewaldi-dortmund.de) mit der Info, in welchem Bereich man sich verbindlich anmelden möchte.

Die Teilnahme ist grundsätzlich für alle kostenfrei.

Da das Musicalprojekt in dieser Größe auch eine finanzielle Herzausforderung ist, freuen wir uns um jede finanzielle Unterstützung. Eine finanzielle Spende ist über das Konto der Kath. Kirchengemeinde St. Ewaldi Dortmund jederzeit möglich. Eine Spendenquittung ist jederzeit im Pfarrbüro zu erhalten. Die Kontodaten lauten:

Kath. Kirchengemeinde St. Ewaldi Dortmund
Dortmunder Volksbank eG
IBAN: DE27 4416 0014 3100 4004 01
BIC: GENODEM1DOR
Verwendungszweck: Musicalprojekt 2026

Die Gottesdienste im September 2025, Februar und Juni 2026 sind eher für Jugendliche und Erwachsene konzipiert. Man muss nicht am Musicalprojekt teilnehmen, um die Gottesdienste mitfeiern zu können.
Die Musicalmesse im Oktober 2026 ist für alle Mitwirkenden und Interessierten gedacht.

Das Leitungsteam für das Musicalprojekt 2026:

Bernhard Sprenger, Melani Fipper, Tobias Strunck, Robin Trabert, Lynn Trabert

Gesamtleitung:

Melanie Stoppka & Christopher Bönninghoff

Projektleitung

© St. Ewaldi Dortmund

Melanie Stoppka

Gemeindereferentin und Seelsorgerin im Pastoralen Raum

mobil erreichbar unter +49(0)172 8565277

Egbertstraße 15
44287 Dortmund 

Steckbrief Melanie Stoppka

© St. Ewaldi Dortmund

Christopher Bönninghoff

Kirchenmusiker im Pastoralen Raum (Leuchtturmstelle)

Egbertstraße 15
44287 Dortmund

Steckbrief Christopher Bönninghoff

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner