Die Minis sind unsere jüngsten Sängerinnen und Sänger. Kinder ab vier Jahren bis zum zweiten Schuljahr werden hier spielerisch an die Musik herangeführt. Mit altersgerechten Liedern im kleinen Tonraum entdecken sie ihre eigene Stimme und lernen, Töne bewusst wahrzunehmen und zu treffen. Dabei nutzen wir die Methode der relativen Solmisation. Diese Methode hilft den Kindern Melodien besser zu verstehen und nachzusingen. Anstatt die Töne mit Buchstaben wie C, D oder E zu benennen, nutzen wir spezielle Silben: Do – Re – Mi – Fa – So – La – Ti – Do
Das Besondere daran ist, dass diese Silben nicht an feste Töne gebunden sind. Egal, in welcher Tonart ein Lied gesungen wird, Do steht immer für den ersten Ton der Tonleiter. Dadurch lernen Kinder, Tonhöhen und Melodien leichter zu erkennen, ohne sich auf bestimmte Notennamen konzentrieren zu müssen.
Zusätzlich gibt es Handzeichen, die die Töne sichtbar machen. Jede Silbe hat eine eigene Handbewegung, die zeigt, ob ein Ton höher oder tiefer ist. Das hilft Kindern, Melodien nicht nur zu hören, sondern auch zu sehen und zu fühlen.
Diese Methode macht es einfacher, Musik zu verstehen, und gibt den Kindern Sicherheit beim Singen. Sie wird weltweit eingesetzt, weil sie spielerisch das Gehör schult und Freude am Singen vermittelt.
Gesungen werden sowohl geistliche als auch weltliche Lieder, stets einstimmig und oft begleitet von Bewegungen, die das musikalische Erleben unterstützen. Kleine Spiele sorgen für Abwechslung und vor allem für jede Menge Spaß, denn die Freude am gemeinsamen Singen steht bei den Minis im Mittelpunkt.